Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Seelsorger & Seelsorgeraumleiter
    • Begräbnisleiter
    • Mesner Kaindorf & Ebersdorf
    • Vorbeter
    • Wortgottesleiter
    • Zusammenfassung Ansprechpartner
    • Unser Bischof
    • Zukunftsbild
  • Kirchen & Kapellen
    • Pfarrkirche Kaindorf
      • Innenraum
      • Altarbild
      • Marienstatue
      • Kanzel
      • Anna- und Taufaltar
      • Sakraments- und Marienaltar
      • Orgel
    • Pfarrkirche Ebersdorf
    • Filialkirche St. Stefan
    • Kapellen
  • Kirchliche Feiern
    • Taufe und Onlineanmeldung
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Begräbnis
  • Kanzlei & Anmeldeformulare
    • Kontaktdaten/Öffnungszeiten/Anfrageformular
    • Verwaltungsteam
    • Taufanmeldung
      • Pfarre Kaindorf
      • Pfarre Ebersdorf
    • Taufschein beantragen
    • Trauungsanmeldung Kaindorf
      • Wohnsitzpfarre Kaindorf
      • Wohnsitzpfarre außerhalb
    • Trauungsanmeldung Ebersdorf
      • Wohnsitzpfarre Ebersdorf
      • Wohnsitzpfarre außerhalb
    • Wiedereintritt beantragen
    • Unterstützung/Spendenmöglichkeit
      • Pfarre Kaindorf
      • Pfarre Ebersdorf
  • Pfarrleben
    • Pfarrleben Kaindorf
      • Pfarrgemeinderat
      • Liturgiekreis Kaindorf
      • Wirtschaftsrat
      • Organisten Kaindorf
      • Kirchenchor
      • Frauenbewegung
      • Ministranten
      • Jungschar
      • Ehe und Familie
      • Partnerpfarre Mahabo
      • Weitere Gruppen
    • Pfarrleben Ebersdorf
      • Pfarrgemeinderat
    • Statistiken der Pfarren
  • Termine & Dienste
    • Termine
    • Einteilung der Dienste
    • Liturgische Dienste
  • Pfarrblatt
  • Fotos & Videos
    • Fotos
    • Videos
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarren Kaindorf und Ebersdorf
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Öffnungszeiten Pfarrkanzlei
Kontakt
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Seelsorger & Seelsorgeraumleiter
    • Begräbnisleiter
    • Mesner Kaindorf & Ebersdorf
    • Vorbeter
    • Wortgottesleiter
    • Zusammenfassung Ansprechpartner
    • Unser Bischof
    • Zukunftsbild
  • Kirchen & Kapellen
    • Pfarrkirche Kaindorf
      • Innenraum
      • Altarbild
      • Marienstatue
      • Kanzel
      • Anna- und Taufaltar
      • Sakraments- und Marienaltar
      • Orgel
    • Pfarrkirche Ebersdorf
    • Filialkirche St. Stefan
    • Kapellen
  • Kirchliche Feiern
    • Taufe und Onlineanmeldung
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Begräbnis
  • Kanzlei & Anmeldeformulare
    • Kontaktdaten/Öffnungszeiten/Anfrageformular
    • Verwaltungsteam
    • Taufanmeldung
      • Pfarre Kaindorf
      • Pfarre Ebersdorf
    • Taufschein beantragen
    • Trauungsanmeldung Kaindorf
      • Wohnsitzpfarre Kaindorf
      • Wohnsitzpfarre außerhalb
    • Trauungsanmeldung Ebersdorf
      • Wohnsitzpfarre Ebersdorf
      • Wohnsitzpfarre außerhalb
    • Wiedereintritt beantragen
    • Unterstützung/Spendenmöglichkeit
      • Pfarre Kaindorf
      • Pfarre Ebersdorf
  • Pfarrleben
    • Pfarrleben Kaindorf
      • Pfarrgemeinderat
      • Liturgiekreis Kaindorf
      • Wirtschaftsrat
      • Organisten Kaindorf
      • Kirchenchor
      • Frauenbewegung
      • Ministranten
      • Jungschar
      • Ehe und Familie
      • Partnerpfarre Mahabo
      • Weitere Gruppen
    • Pfarrleben Ebersdorf
      • Pfarrgemeinderat
    • Statistiken der Pfarren
  • Termine & Dienste
    • Termine
    • Einteilung der Dienste
    • Liturgische Dienste
  • Pfarrblatt
  • Fotos & Videos
    • Fotos
    • Videos

Inhalt:
Friedensstifter

Einen wie IHN würde die Welt heute auch brauchen

Papst Johannes XXIII. und seine Friedensbotschaft im Kalten Krieg

Franz Summerer

Rom – In einer Zeit, in der die Welt am Rand des nuklearen Abgrunds stand, trat ein Mann in Weiß auf die Bühne der Geschichte und sprach mit leiser Stimme – doch seine Worte hallten laut um den Globus. Papst Johannes XXIII., der „gute Papst“, wie ihn die Gläubigen nannten, war nicht nur Kirchenoberhaupt, sondern ein Prophet des Friedens in einer der gefährlichsten Epochen des 20. Jahrhunderts.

Als im Oktober 1962 die Kubakrise eskalierte und die Welt den Atem anhielt, wandte sich Johannes XXIII. an die Machthaber in Washington und Moskau. Mit seinem berühmten Rundschreiben Pacem in Terris („Friede auf Erden“) und mit persönlichen Appellen mahnte er zu Dialog, Vernunft und gegenseitigem Respekt. „In diesem Augenblick sind wir alle Brüder“, ließ er erklären – eine Botschaft, die inmitten von Drohungen und Aufrüstungswettläufen fast revolutionär wirkte.

Johannes XXIII. verstand den Frieden nicht als bloße Abwesenheit von Krieg. Für ihn war Frieden ein Werk der Gerechtigkeit, der sozialen Verantwortung und der Anerkennung der Menschenwürde. Sein Ansatz war radikal inklusiv: Er richtete seine Enzyklika nicht nur an Katholiken, sondern an „alle Menschen guten Willens“. Damit öffnete er die Türen des Vatikans für einen globalen Dialog, der Religion, Ideologie und Nationen überwand.

Auch innenpolitisch stellte er die Weichen neu: Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil leitete er eine Erneuerung der Kirche ein, die das Gespräch mit der modernen Welt suchte. Sein Pontifikat war kurz – nur knapp fünf Jahre –, doch seine Vision wirkt bis heute nach.

In einer Welt, die erneut von geopolitischen Spannungen, Wettrüsten und tiefen Spaltungen geprägt ist, klingt sein Ruf aktueller denn je. Ein Papst, der versöhnte statt zu polarisieren, der auf Kooperation setzte statt auf Konfrontation – „ihn würde die Welt heute auch brauchen“.

Möglicherweise ist gerade das die bleibende Botschaft von Johannes XXIII.: dass echter Friede nicht in den Palästen der Mächtigen beginnt, sondern in den Herzen der Menschen, die bereit sind, einander zuzuhören.

zurück


Papst Johannes XXIII (1881–1963)

 


Johannes XXIII., geboren als Angelo Giuseppe Roncalli am 25. November 1881 in Sotto il Monte, Italien, war von 1958 bis zu seinem Tod 1963 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er stammte aus einer einfachen Bauernfamilie und wurde 1904 zum Priester geweiht. Nach verschiedenen diplomatischen Aufgaben als Apostolischer Nuntius – unter anderem in Bulgarien, der Türkei und Frankreich – wurde er 1953 Patriarch von Venedig und Kardinal.

Seine Papstwahl 1958 galt zunächst als Übergangslösung, doch Johannes XXIII. prägte die Kirche nachhaltig: Er rief 1962 das Zweite Vatikanische Konzil ein, das tiefgreifende Reformen einleitete, unter anderem in der Liturgie, im Dialog mit anderen Religionen und im Verhältnis zur modernen Welt. Wegen seiner warmherzigen, volksnahen Art erhielt er den Beinamen „der gute Papst“.

Johannes XXIII. starb am 3. Juni 1963 in Rom. 2014 wurde er von Papst Franziskus heiliggesprochen.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Kirchen & Kapellen
  • Kirchliche Feiern
  • Kanzlei & Anmeldeformulare
  • Pfarrleben
  • Termine & Dienste
  • Pfarrblatt
  • Fotos & Videos

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen