Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Seelsorger & Seelsorgeraumleiter
    • Begräbnisleiter
    • Mesner Kaindorf & Ebersdorf
    • Vorbeter
    • Wortgottesleiter
    • Zusammenfassung Ansprechpartner
    • Unser Bischof
    • Zukunftsbild
  • Kirchen & Kapellen
    • Pfarrkirche Kaindorf
      • Innenraum
      • Altarbild
      • Marienstatue
      • Kanzel
      • Anna- und Taufaltar
      • Sakraments- und Marienaltar
      • Orgel
    • Pfarrkirche Ebersdorf
    • Filialkirche St. Stefan
    • Kapellen
  • Kirchliche Feiern
    • Taufe und Onlineanmeldung
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Begräbnis
  • Kanzlei & Anmeldeformulare
    • Kontaktdaten/Öffnungszeiten/Anfrageformular
    • Verwaltungsteam
    • Taufanmeldung
      • Pfarre Kaindorf
      • Pfarre Ebersdorf
    • Taufschein beantragen
    • Trauungsanmeldung Kaindorf
      • Wohnsitzpfarre Kaindorf
      • Wohnsitzpfarre außerhalb
    • Trauungsanmeldung Ebersdorf
      • Wohnsitzpfarre Ebersdorf
      • Wohnsitzpfarre außerhalb
    • Wiedereintritt beantragen
    • Unterstützung/Spendenmöglichkeit
      • Pfarre Kaindorf
      • Pfarre Ebersdorf
  • Pfarrleben
    • Pfarrleben Kaindorf
      • Pfarrgemeinderat
      • Liturgiekreis Kaindorf
      • Wirtschaftsrat
      • Organisten Kaindorf
      • Kirchenchor
      • Frauenbewegung
      • Ministranten
      • Jungschar
      • Ehe und Familie
      • Partnerpfarre Mahabo
      • Weitere Gruppen
    • Pfarrleben Ebersdorf
      • Pfarrgemeinderat
    • Statistiken der Pfarren
  • Termine & Dienste
    • Termine
    • Einteilung der Dienste
    • Liturgische Dienste
  • Pfarrblatt
  • Fotos & Videos
    • Fotos
    • Videos
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarren Kaindorf und Ebersdorf
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Öffnungszeiten Pfarrkanzlei
Kontakt
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Seelsorger & Seelsorgeraumleiter
    • Begräbnisleiter
    • Mesner Kaindorf & Ebersdorf
    • Vorbeter
    • Wortgottesleiter
    • Zusammenfassung Ansprechpartner
    • Unser Bischof
    • Zukunftsbild
  • Kirchen & Kapellen
    • Pfarrkirche Kaindorf
      • Innenraum
      • Altarbild
      • Marienstatue
      • Kanzel
      • Anna- und Taufaltar
      • Sakraments- und Marienaltar
      • Orgel
    • Pfarrkirche Ebersdorf
    • Filialkirche St. Stefan
    • Kapellen
  • Kirchliche Feiern
    • Taufe und Onlineanmeldung
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Begräbnis
  • Kanzlei & Anmeldeformulare
    • Kontaktdaten/Öffnungszeiten/Anfrageformular
    • Verwaltungsteam
    • Taufanmeldung
      • Pfarre Kaindorf
      • Pfarre Ebersdorf
    • Taufschein beantragen
    • Trauungsanmeldung Kaindorf
      • Wohnsitzpfarre Kaindorf
      • Wohnsitzpfarre außerhalb
    • Trauungsanmeldung Ebersdorf
      • Wohnsitzpfarre Ebersdorf
      • Wohnsitzpfarre außerhalb
    • Wiedereintritt beantragen
    • Unterstützung/Spendenmöglichkeit
      • Pfarre Kaindorf
      • Pfarre Ebersdorf
  • Pfarrleben
    • Pfarrleben Kaindorf
      • Pfarrgemeinderat
      • Liturgiekreis Kaindorf
      • Wirtschaftsrat
      • Organisten Kaindorf
      • Kirchenchor
      • Frauenbewegung
      • Ministranten
      • Jungschar
      • Ehe und Familie
      • Partnerpfarre Mahabo
      • Weitere Gruppen
    • Pfarrleben Ebersdorf
      • Pfarrgemeinderat
    • Statistiken der Pfarren
  • Termine & Dienste
    • Termine
    • Einteilung der Dienste
    • Liturgische Dienste
  • Pfarrblatt
  • Fotos & Videos
    • Fotos
    • Videos

Inhalt:
Gedenken

Heldengedenksonntag

Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts haben unermessliches Leid über die Menschheit gebracht. Millionen von Soldaten und Zivilisten verloren ihr Leben. Die Erinnerung an die Gefallenen ist bis heute von zentraler Bedeutung, nicht nur für die betroffenen Nationen und Familien, sondern auch für das kollektive Bewusstsein ganzer Gesellschaften. Das Gedenken erfüllt eine wichtige gesellschaftliche, historische und moralische Funktion.

Anneliese Fuchs

Historische Dimension

Das Gedenken an die Gefallenen bewahrt die Erinnerung an die großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Es erinnert an die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Kriege. Durch Denkmäler, Gedenkstätten und jährliche Zeremonien wird das Geschehene im kollektiven Gedächtnis verankert. Diese Erinnerung ist entscheidend, um die Schrecken der Kriege nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Gesellschaftliche Bedeutung

Das Gedenken stiftet Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wenn Gesellschaften sich gemeinsam an die Opfer erinnern, entsteht ein Gefühl der Verantwortung füreinander. Trauer- und Gedenkfeiern bieten den Angehörigen der Gefallenen einen Raum für ihre Trauer und helfen dabei, die Verluste in Würde zu verarbeiten. Darüber hinaus wirkt das gemeinsame Erinnern gegen Gleichgültigkeit und historische Amnesie.

Politisch-moralische Funktion

Das Gedenken ist nicht nur rückwärtsgewandt, sondern hat auch eine zukunftsgerichtete Funktion. Es mahnt die Gesellschaft, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. „Nie wieder Krieg“ ist dabei eine zentrale Botschaft. Indem man der Opfer gedenkt, wird die Bedeutung von Frieden, Demokratie und Menschenrechten unterstrichen. In diesem Sinne ist das Gedenken ein Schutz gegen Nationalismus, Militarismus und Gewaltverherrlichung.

Internationale Perspektive

Das Gedenken an die Weltkriege ist nicht nur eine nationale, sondern auch eine internationale Aufgabe. Viele Länder haben eigene Formen des Erinnerns entwickelt, die sich jedoch in einem zentralen Punkt ähneln: Sie würdigen das Leid der Menschen und betonen die Notwendigkeit von Frieden und Völkerverständigung. Gemeinsame Gedenkfeiern zwischen ehemaligen Kriegsgegnern sind Zeichen der Versöhnung und tragen zum Aufbau einer friedlichen Weltordnung bei.

zurück



Am 21.09.2025 um 10:00 Uhr Hl. Messe mit den Kammeraden des ÖKB Kaindorf in der Pfarrkirche Kaindorf



Schlussfolgerung

Das Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege hat eine tiefgreifende Bedeutung. Es dient nicht allein der Ehrung der Opfer, sondern auch der Mahnung und Orientierung für die Gegenwart und Zukunft. Es erinnert an die Schrecken des Krieges, stärkt die Werte des Friedens und fordert Verantwortung von jeder Generation ein. Nur durch ein lebendiges und bewusstes Erinnern kann verhindert werden, dass die Fehler der Vergangenheit wiederholt werden.



nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Kirchen & Kapellen
  • Kirchliche Feiern
  • Kanzlei & Anmeldeformulare
  • Pfarrleben
  • Termine & Dienste
  • Pfarrblatt
  • Fotos & Videos

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen